Die Schüßler-Salze gibt es nicht nur in Form von Tabletten, sondern auch als Salben zur äußerlichen Anwendung. Hier sind die wichtigsten Indikationen aufgeführt.
Salbe Nr. 1 Calcium fluoratum (Macht Hartes weich und Weiches Hart))
- Verhärtete Narben
- Wachstumsstörungen von Finger- und Zehennägeln
- Hautfältchen und Schwangerschaftsstreifen
- Hornhaut an Händen und Füßen
- Rissige und schrundige Haut
- Harte Warzen
- Besenreiser-Venen
- Bänder und Sehnenschwäche
- Harte Hühneraugen
- Würfelfalten (Längs- und Querfalten)
Salbe Nr. 2 Calcium phosphoricum (Bänder und Knochen)
- Wachstumsscherzen bei Kindern
- Nach Knochenbrüchen (unterstützend zur ärztlichen Behandlung)
- Schmerzen an älteren Knochenbruchstellen
- chronische Hautausschläge mit eiweißartigen Krusten
- Partielle Schweißbildung, zum Beispiel im Nacken
Salbe Nr. 3 Ferrum phosphoricum (bei Verletzungen)
- Schnittverletzungen
- Quetschungen
- Verstauchungen, Prellungen
- entzündliche Insektenstiche
- Sonnenbrand
- Rissig-entzündete Lippen
Salbe Nr. 4 Irritationen der Haut
- Hautausschläge mit hellen, weißlichen Krusten; wie mit Mehl bestäubt
- Hauterkrankungen mit Bläschenbildung
- Weiche Hühneraugen
- Weiche Warzen
- Sehnenscheidentzündung
Salbe Nr. 5 Kalium phosphoricum (Stärkung von Muskeln und Nerven)
- Nesselausschlag
- Muskelschwäche (z.B. nach Sport)
- Kreisförmiger Haarausfall
- Krämpfe der Muskulatur durch Schwäche oder mit nachfolgender Schwäche
- Schreibkrämpfe
- Nervenschmerzen
- Überanstrengung der Wadenmuskulatur
Salbe Nr. 6 Kalium sulfuricum (chronische Beschwerden)
- Unreine Haut und Akne
- gelbliche Krusten und Pusteln
- chronische Nebenhöhlenentzündungen
- Zur allgemeinen Hautpflege
- Hautabschuppungen mit Juckreiz
- chronische Gelenkentzündungen
Salbe Nr. 7 Magnesium phosphoricum (Krämpfe und Schmerzen)
- Nervenschmerzen (Neuralgien)
- Reißende, bohrende, schießende, stechende und krampfartige Schmerzen
- Gesichts- und Kopfschmerzen (steigen vom Nacken auf)
- Nervöses Zittern der Gliedmaßen
- Muskelschmerzen bei Verspannung
- Wadenkrämpfe
- Juckreiz
Salbe Nr. 8 Natrium chloratum (Regulation der Hautfeuchtigkeit)
- Hautschwellungen
- Trockene Haut
- Beschwerden, die mit Brennen einhergehen (brennende Tränensäcke oder Nasensekret)
- Hautausschläge mit Bläschenbildung (hellwässriger Inhalt)
- Rissige und trockene Lippen
- Insektenstiche mit harmlosen Schwellungen und Juckreiz
- Kalte Hände und Füße
- Nächtlich auftretende Armschmerzen mit Kribbeln
Salbe Nr. 9 Natrium phosphoricum (fette und unreine Haut)
- Unreine, fettige Haut
- Akne mit honiggelben Pusteln
- Hühneraugen
- Gichtbeschwerden
- Milchschorf
- Hartnäckige Mitesser
Salbe Nr. 10 Natrium sulfuricum (für die Ausscheidung)
- Ödeme (Wasseransammlungen, z.B. in den Beinen und Füßen)
- Völlegefühl nach dem Essen (auf dem Bauch einmassieren)
- Magenschmerzen mit bittrem Geschmack (Salbenumschlag auf Unter- und Mittelbauch anwenden)
- Kupferfinnen (Rosacea)
- Nässende Ekzeme
- Entzündungen der Kopfhaut
- Hautbläschen mit gelblich-wässrigem Inhalt
- Hautausschläge mit Krustenbildung (gelblich, grünlich)
Salbe Nr. 11 Silicea (für schöne Haut und gesunde Gelenke)
- Harmlose kleine Eiterungen der Haut wie Aknepusteln
- Schlaffe, dünne, faltige Haut
- brüchige und schlecht wachsende Finger- und Fußnägel
- Arthrose
- Hartnäckige Hühneraugen
- Entzündeter Nagelumlauf
- Raue und empfindliche Haut
- Übermäßiges Schwitzen der Füße
- Krähenfüße an den Augen
Salbe Nr. 12 Calcium sulfuricum (eitrige Entzündungen)
- Chronische rheumatische Gelenkerkrankungen
- Eitrige Entzündungen der Haut, wie heftige Akne
- Chronisch entzündete, festsitzende Nebenhöhlen (auf Stirn und Wangen auftragen)
- Chronisch eitrige, festsitzende Bronchitis (auf die Brust auftragen)
Quellen: Heepen, Günther H. in Die Schüßler-Salze als Salben und Lotionen, BBD